• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Familienservice
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Familienservice

Menu Menu schließen
  • Familienservice
    • Team
    • Kooperationspartner
      • Welcome Centre
      • Dual Career Service
      • Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg
      • Erlanger Familienbündnis
      • Hochschulsport der FAU
      • DHB Netzwerk Haushalt Erlangen
      • Gesundheitsmanagement für Beschäftigte der FAU
      • Konfliktmanagement
      • Studierendenvertretung
    • Verankerung an der FAU
      • Gleichstellungspolitik
      • audit familiengerechte hochschule
      • Best Practice Club „Familie in der Hochschule“
      • Personalentwicklung
    Portal Familienservice
  • Angebote
    • Beratung
    • Kinderbetreuungsplätze
    • Individuelle Betreuung
    • Notfallbetreuung
    • Tagungsservice
    • Ferienbetreuung
    • Angehörigenpflege
    Portal Angebote
  • Weitere Services
    • Eltern-Kind-Turnen
    • Tagescafé für studierende Eltern
    • Familien-, Still- und Wickelräume
    • KidsBoxen
    • Stipendien für studierende Eltern
    • Downloads
    Portal Weitere Services
  • F³G-Verbund
    • F³G-Verbund – was ist das?
    • Maßnahmen des F³G-Verbunds
    • Mitglieder des F³G-Verbunds
    Portal F³G-Verbund
  • FAQs
    • FAQ Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • FAQ Ferienbetreuung
    Portal FAQs
  1. Startseite
  2. Angebote
  3. Beratung
  4. Elterngeld

Elterngeld

Bereichsnavigation: Angebote
  • Beratung
    • BaföG
    • Mutterschutz
    • Neuregelungen des Mutterschutzgesetzes für Studentinnen
    • Mutterschutzvertretung
    • Kindergeld
    • Bayerisches Familiengeld/ Bayerisches Krippengeld
    • Elterngeld
    • Elternzeit
    • Wissenschaftszeitvertragsgesetz
    • Anschlussvertrag Ärzte
  • Kinderbetreuungsplätze
    • Für Beschäftigte der FAU
    • Für Beschäftigte des Klinikums
    • Für Studierende
  • Individuelle Betreuung
    • Kinderbetreuer/-innen gesucht!
  • Notfallbetreuung
    • Känguru
    • Pinguin
    • Delfin
  • Tagungsservice
  • Ferienbetreuung
    • Familienservice sucht Kinderbetreuer/-innen
    • Unterlagen für die Anmeldung
    • Ferienbetreuung Erlangen
      • Erlanger Winterferien (Faschingsferien) 2023
      • Erlanger Osterferien 2023
      • Erlanger Pfingstferien 2023
      • Erlanger Sommerferien 2023
      • Erlanger Herbstferien 2023
    • Ferienbetreuung Nürnberg/ Fürth
      • Nürnberger Osterferien 2023
      • Nürnberger Sommerferien 2023
    • Ideen für den Zeitvertreib
  • Angehörigenpflege
    • Vortragsreihe Eldercare
    • Anlaufstellen in der Region

Elterngeld

Elterngeld

Die Anspruchsvoraussetzungen zum Elterngeld sind im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz geregelt: Die Erwerbstätigkeit des Elterngeldbeziehers darf dabei nicht mehr als 32 Stunden pro Woche betragen.

Das Elterngeld ist als Einkommensersatzleistung angelegt: Erwerbstätige Eltern, die ihr Berufsleben unterbrechen oder ihre Erwerbstätigkeit auf höchstens 32 Stunden pro Woche reduzieren, erhalten Elterngeld in Höhe von 65 % des durchschnittlich entfallenden bereinigten Nettoeinkommens. Das Elterngeld beträgt mindestens 300 € und höchstens 1.800 €. Der Mindestbetrag von 300 € wird unabhängig davon ausgezahlt, ob die Bezieher des Elterngeldes erwerbstätig waren oder nicht (für Studierende, Hausfrauen und -männer, Kleinstverdienende).

Ein Elternteil kann höchstens für 12 Monate Elterngeld beantragen. Eltern von Frühgeborenen erhalten zusätzliche Elterngeldmonate. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zwei weitere Monatsbeträge zu beziehen, wenn auch die Partnerin oder der Partner Elternzeit in Anspruch nehmen möchte (Partnermonate). Die Partner können die 14 Monate frei untereinander aufteilen. Ausgenommen davon sind Monate, in denen auf das Elterngeld das voll angerechnete Mutterschaftsgeld bezogen wird.

Beide Partner können die Monatsbeträge auch gleichzeitig ausgezahlt bekommen oder monatlich nur halbe Monatsbeträge beziehen (Elterngeld plus). In diesem Fall halbiert oder verdoppelt sich entsprechend die Zahl der auszuzahlenden Monate. Die Arbeitsleistung muss mindestens 15 Stunden und darf höchstens 32 Stunden umfassen.

Für Alleinerziehende und Elternteile, für deren Partnerin oder Partner die Übernahme der Elternzeit objektiv unmöglich ist, beziehen Elterngeld zum Ausgleich des wegfallenden Erwerbseinkommens für die vollen 14 Monate.

Hinweis für Arbeitnehmerinnen: Der Zeitraum, in dem Anspruch auf Elterngeld besteht, wird um die Bezugsdauer von Mutterschaftsgeld nach der Geburt des Kindes / der Kinder, verkürzt.

Wenn beide, Mutter und Vater, sich entscheiden, jeweils 25 bis 30 Stunden in der Woche zu arbeiten und sich damit auch die Zeit mit ihrem Nachwuchs zu teilen, dann gibt es einen zusätzlichen Partnerschaftsbonus in Form von vier zusätzlichen ElterngeldPlus-Monaten.

 

Familienservice der FAU Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen
Richard-Wagner-Straße 2
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben