• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Familienservice
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität Familienservice
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Team
    • Interne Anlaufstellen
      • Koordination Familie und Beruf am Universitätsklinikum
      • Welcome Center
      • Dual Career Service
      • Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg
      • Büro für Gender und Diversity
      • Gesundheitsmanagement für Beschäftigte der FAU
      • Hochschulsport der FAU
      • Konfliktmanagement
    • Externe Kooperationspartner
      • Familie in der Hochschule e.V.
      • Bündnis für Familie Erlangen
      • Bündnis für Familie Nürnberg
      • Die Johanniter – Regionalverband Mittelfranken e.V.
      • Arbeiterwohlfahrt – Kreisverband Erlangen-Höchstadt e.V.
      • Der Paritätische Wohlfahrtsverband Bayern e.V.
      • DHB Netzwerk Haushalt Erlangen
    • Verankerung an der FAU
      • Gleichstellungspolitik
      • audit familiengerechte hochschule
      • Best Practice Club „Familie in der Hochschule“
      • Personalentwicklung
    Portal Über uns
  • Beratung
    • Mutterschutz und Elternzeit
      • Mutterschutz
      • Mutterschutz für Studentinnen
      • Mutterschutz von Mitarbeiterinnen an FAU und Uniklinikum
      • Finanzierung der Mutterschutzvertretung
      • Elternzeit
    • Elterngeld und weitere Finanzierungsmöglichkeiten
      • BaföG
      • Stipendien für studierende Eltern
      • Elterngeld
      • Kindergeld
      • Bayerisches Familiengeld/ Bayerisches Krippengeld
    • FAU- und Uniklinikumsspezifische Regelungen
      • Wissenschaftszeitvertragsgesetz
      • Anschlussvertrag Ärzte
      • Sicherheitshinweise für Schwangere und Stillende in PCB-Gebäuden
    Portal Beratung
  • Kinder- und Ferienbetreuung
    • Kinderbetreuungsplätze an FAU und Uniklinikum
      • Für Mitarbeitende der FAU
      • Für Mitarbeitende des Uniklinikums
      • Für Studierende
    • Ferienbetreuung
      • Ferienbetreuung Erlangen
      • Ferienbetreuung Nürnberg
      • Unterlagen für die Anmeldung
      • Familienservice sucht Kinderbetreuungspersonen
    • Babysittingservice
      • Formulare zur individuellen Kinderbetreuung
      • Kinderbetreuer/-innen gesucht!
    • Notfallbetreuung
      • Känguru
      • Pinguin
    • Tagungsservice
    Portal Kinder- und Ferienbetreuung
  • Angehörigenpflege
    • Vortragsreihe
    • Kontakt- und Austauschgruppe
    • Seminare für Mitarbeitende
    • Anlaufstellen in der Region
    Portal Angehörigenpflege
  • Weitere Angebote und FAQs
    • Eltern-Kind-Zimmer und Wickelräume
    • Mobile Eltern-Kind-Zimmer: KidsBoxen
    • Tagescafé für studierende Eltern
    • Eltern-Kind-Turnen
    • FAQ Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie
    • FAQ Ferienbetreuung
    Portal Weitere Angebote und FAQs
  1. Startseite
  2. Weitere Angebote und FAQs
  3. FAQ Ferienbetreuung

FAQ Ferienbetreuung

Bereichsnavigation: Weitere Angebote und FAQs
  • FAQ Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie
  • FAQ Ferienbetreuung

FAQ Ferienbetreuung

Christine Hartnagel

Christine Hartnagel, Dipl. Soz. Päd.

Raum: Raum 01.3611
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-71180
  • Mobil: +491621390025
  • E-Mail: christine.hartnagel@fau.de

Sprechzeiten

Raum 01.3611,
Ann-Kathrin Vallee

Ann-Kathrin Vallee, B.A. (in Elternzeit)

Raum: Raum 01.3611
Freyeslebenstr.1
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70297
  • Mobil: +491731519839
  • E-Mail: ann-kathrin.vallee@fau.de

Liebe Familien, liebe Eltern,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich unsere Ferienbetreuungsangebote ausschließlich an die Kinder von Angehörigen (Mitarbeitende, Studierende, Auszubildende) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen richten.

Angehörige universitätsnaher Institutionen können die Ferienbetreuung zu gesonderten Konditionen ebenfalls für Ihre Kinder nutzen. Aktuell betrifft dies Angehörige des Studentenwerkes Erlangen-Nürnberg, des Staatlichen Bauamtes, der Max-Planck-Institute (MPI) und Fraunhofer Institute oder des Forschungszentrums Jülich.

Antworten auf „Häufig gestellte Fragen“ (FAQ) rund um die FAU-Ferienbetreuung finden sie hier zusammengefasst:

Für Angehörige der FAU und des Universitätsklinikums wird eine Wochenpauschale von 50 € halbtags oder 70 € ganztags zzgl. Mittagsverpflegungskosten erhoben. Für Angehörige kooperierender Institutionen (z.B. Studentenwerk Erlangen-Nürnberg, MPI, Fraunhofer Institute, Staatliches Bauamt oder Forschungszentrum Jülich) gilt eine Wochenpauschale von 70 € halbtags und 90 € ganztags zzgl. Mittagsverpflegungskosten. In der Wochenpauschale sind alle Material- , Reise- und Ausflugskosten für die Kinder enthalten. Fällt ein Feiertag in einen Ferienzeitraum bleibt die Wochenpauschale bestehen.

Für 15 €/Woche hat ihr Kind außerdem die Möglichkeit eine warme Mittagsverpflegung in einer der Mensen des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg zu sich zu nehmen. An ganztägigen Ausflugstagen entfällt die warme Mittagsverpflegung und muss von den Eltern selbst organisiert werden. Fallen Feiertage in eine Ferienwoche reduziert sich die Pauschale der Mittagsverpflegung entsprechend.

Die Buchung eines Ferienangebotes erfolgt über ein Online Serviceportal. Sie müssen unter dem Bereich „Persönliche Daten“ Ihre dienstliche/studentische E-Mail Adresse hinterlegen und ein Benutzerkonto eröffnen, bevor Sie für Ihr Kind/Ihre Kinder ein Ferienangebot buchen können.

Ein Benutzerkonto zur Buchung eines Ferienangebotes kann nur mit einer der folgenden Email Adressen vorgenommen werden:

Email Adressen FAU/Uniklinikum

@fau.de

@faps.fau.de

@physik.uni-erlangen.de

@uni-erlangen.de

@mb.uni-erlangen.de

@uk-erlangen.de

@kfa.imed.uni-erlangen.de (Adresse läuft zeitnah aus)

@dent.uni-erlangen.de (Adresse läuft zeitnah aus)

Email Adressen kooperierender Institute

@iis.fraunhofer.de

@iisb.fraunhofer.de

@mpl.mpg.de

@stbaer.bayern.de

@vw.mpl.mpg.de

@werkswelt.de

@fz-juelich.de

Innerhalb der Anmeldezeit für ein Ferienangebot können Sie Ihre Buchung jederzeit kostenfrei stornieren. Sollte Ihr Kind nach der Anmeldezeit nicht an der gebuchten Maßnahme teilnehmen können, informieren Sie uns bitte umgehend. Ist Ihr Kind zum Veranstaltungsbeginn erkrankt, erstatten wir Ihnen die Teilnahmegebühren gegen Vorlage eines ärztlichen Attests.

Bei Abmeldung aus anderen Gründen: Bis sieben Tage vor Schulferienbeginn werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe erstattet. Danach erhalten Sie die Teilnahmegebühren nur dann zurück, wenn der Platz wieder besetzt werden kann. Wird ein Betreuungsverhältnis nach Betreuungsbeginn unter der Woche aufgrund von Krankheit, o.a. Gründen nicht mehr fortgesetzt, wird der Buchungsbetrag nicht mehr erstattet.

Mit der Anmeldung Ihres Kindes/Ihrer Kinder zu einem Ferienangebot erhalten Sie eine automatische Bestätigungsemail Ihrer Buchung. Bitte überprüfen Sie diese noch einmal. In der Bestätigungsemail finden Sie alle Informationen zur Zahlung (Überweisung) der anfallenden Betreuungskosten. Bitte nehmen Sie die Zahlung vor Betreuungsbeginn vor. Eine Bezahlung in bar vor Ort ist nicht möglich.

Unsere Programme stellen einen Orientierungsrahmen für die freitzeitpädagogische Arbeit in den Kindergruppen dar. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass es aufgrund von kurzfristigen, schwer planbaren Ereignissen (z.B. technische Ausfälle, Wetterverhältnissen, Krankheit von Workshopanbietern oder Betreuer*innen, u.a.) auch immer wieder zu Veränderungen unserer Ferienprogramme kommen kann. Natürlich bemühen wir uns in diesen Fällen um alternative Angebote für Ihr(e) Kind(er).

Über unsere Newsletter Ankündigungen werden Sie regelmäßig und rechtzeitig über alle FAU-Ferienbetreuungsangebote informiert.

Angehörige der FAU können dazu in Ihrem IDM-Portal den Newsletter des Familienservice abonnieren. Sollten Sie unsere Ankündigungen nicht mehr benötigen, kann der Newsletter problemlos wieder abbestellt werden. Alle Angehörigen des UK können sich unter folgendem Link für den Newsletter zur Verteilung der Familienservice-Angebote anmelden: newsletter-familienservice-uk Infoseite (fau.de)
Bitte melden Sie sich vorzugsweise mit Ihren dienstlichen E-Mailadressen an. Ihre dienstlichen E-Mailadressen werden ausschließlich zum Zweck der Bekanntgabe der Angebote des Familienservice genutzt. Wenn Sie die E-Mails des Familienservice nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an die Mitarbeiter/-innen des Familienservice. Darüber hinaus gelten die Datenschutzbestimmungen der FAU unter Datenschutzerklärung (uni-erlangen.de), welche ebenfalls über den Anmeldelink einsehbar sind.

Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr können die FAU-Ferienbetreuung besuchen. Erfahrungen im institutionellen Betreuungsbereich (z.B. Besuch einer Kindertagesstätte) werden vorausgesetzt, da Kinder dann bereits mit der Ablösung von den Eltern und Ritualen/Verhalten im Tagesablauf, z.B. im Morgenkreis, beim gemeinsamen Mittagessen, oder bei Ausflügen vertraut sind. Die Sauberkeitserziehung Ihres Kindes muss beim Besuch der FAU Ferienbetreuung unbedingt abgeschlossen sein, da uns keine Wickelmöglichkeiten, Kindertoiletten, usw. zur Verfügung stehen und unsere Kinderbetreuenden keine pflegerischen Vorkenntnisse besitzen.

Die FAU-Ferienbetreuung richtet sich grundsätzlich an Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren. Das Altersangebot variiert nach Ferien. Ausschließlich in den Sommerferien ist eine Betreuung für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren möglich. Die Jugendgruppe mit einem Gruppenangebot für Kinder im Alter von 11-14 Jahren ist ebenfalls nur während der Sommerferien möglich. Grundschulgruppenbetreuungen für Kinder ab Schuleintritt im Alter von 6-12 Jahren werden in den Faschings-, Oster-, Pfingst-, Sommer-und Herbstferien sowie am Buß- und Bettag angeboten.

Das pädagogische Fachpersonal der FAU-Ferienbetreuung behält sich vor, eine Betreuung vorzeitig abzubrechen/zu beenden, wenn die Betreuung eines Kindes zu seinem eigenen Wohl und dem der anderen betreuten Kinder nicht in angemessenem Umfang in der FAU-Ferienbetreuung gewährleistet werden kann (z.B. wenn das Kind aufgrund besonderer Bedürfnisse nicht in den Gruppenalltag integriert werden kann, sein Verhalten dauerhaft zur Gefährdung der eigenen Sicherheit oder der anderer Kinder führt, die Aufsichtspflicht für das Kind nicht in angemessenen Umfang in der FAU-Ferienbetreuung sichergestellt werden kann, u.a. ). Ebenso kann eine Betreuung beendet werden, wenn die Eltern falsche oder unzutreffende Angaben zum Kind machen (siehe Unterlagen für die Anmeldung und Online Anmeldung der FAU-Ferienbetreuung. Die Eltern willigen in einem solchen Fall ein, Ihr Kind unverzüglich abzuholen und die weitere Betreuung Ihres Kindes eigenverantwortlich sicherzustellen. Dies dient der Aufrechterhaltung des weiteren Ablaufs der FAU-Ferienbetreuung und der Sicherheit aller betreuten Kinder.

Zumutbare Wegstrecken, z.B. zu einer der Mensen im Stadtgebiet oder zu Ausflugszielen werden i.d.R. mit den Kindergruppen zu Fuß gelaufen. Bei Ausflugszielen, die weiter entfent sind oder bei sehr schlechtem Wetter wird der öffentliche Nahverkehr genutzt. Für Bustickets entstehen keine zusätzlichen Kosten.

 

Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich gerne an uns!

Ihre Annika Knoop, Ann-Kathrin Vallee und Christine Hartnagel

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Familienservice der FAU Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen
Richard-Wagner-Straße 2
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben